Calcula el precio del transporte gratis

Entre una direccion manualmente

Nos preocupamos por la privacidad de tus datos. Lee nuestra Política de privacidad

1 lote para entregar

  • Lot n° 4276 Albert Roberti, attr., Belgisches Offiziersportrait Kniestück eines sitzenden jungen Mannes in Offiziersuniform mit gelben Ärmelaufschlägen und Degen vor Stoffdraperie und weitem Ausblick in sommerliche Landschaft, der Dargestellte trägt auf seiner linken Seite das Ritterkreuz des belgischen Leopoldsordens, 1832 gestiftet von Leopold I., fein lasierende Bildnismalerei des Biedermeier, Öl auf Leinwand, links oberhalb des rechten Arms unscheinbar signiert und datiert "A. Roberti 1837", Craquelure, alte Hinterlegungen der Leinwand und Retuschen, Leinwandschäden, stärker restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 115,5 x 94 cm. Künstlerinfo: geboren als Pierre Albert Suykens, durch königlichen Erlass vom 13. August 1835 erhielt er die Erlaubnis, den Geburtsnamen seiner Mutter Marie Thérèse Roberti anzunehmen, irrtümlich Alex. Roberti bzw. Robert, belgischer Historien- und Bildnismaler (1811 Brüssel bis 1864 Louvain [Löwen]), Privatschüler von François-Joseph Navez (1787-1869), 1830 Beteiligung an der belgischen Revolution, 1834-36 Studium an der Akademie der Schönen Künste in Brüssel, 1837 Studienaufenthalt in Paris, 1838-39 Italienreise mit Aufenthalten in Genua, Piacenza, Parma, Florenz, Rom und Neapel, hier beeinflusst von Raffael, Annibale Carracci, Michelangelo, Andrea del Sarto, Tizian, Correggio und Fra Bartolomeo, in Italien Bekanntschaft mit Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1839-49 tätig in Paris, mit regelmäßigen Besuchen in Brüssel, ab 1854 als Professor Nachfolger seines Lehrers François-Joseph Navez an der Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles, beschickte ab 1832 Ausstellungen, ab 1838 regelmäßig in Pariser und Brüsseler Salons vertreten, ab 1840 Ausstellung im Lyoner Salon, erhielt diverse Ehrungen wie zwei Goldmedaillen der Pariser Salons 1843 und 1846 sowie 1844 eine Ehrenmedaille der Königlichen Gesellschaft der Schönen Künste und Literatur Belgiens, tätig in Brüssel, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Wurzbach, Belgisches Künstlerlexikon Arto, Nagler, Immerzeel und Internet.
Trustpilot