Lot n° 238
PETER ROBERT KEIL* ( geboren 1942 in Züllichau )
Schaufensterpuppe
Acryl auf Kunststoff 80 x 40 x 20 cm
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 500 - 800
STARTPREIS / STARTING PRICE € 500
Peter Robert Keil ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er verbrachte seine frühe Jugend in West-Berlin und beschäftige sich vor allem mit expressionistischen Künstlern wie Pablo Picasso. Der aus Ost-Berlin stammende Maler Otto Nagel wurde ab etwa 1954 sein künstlerischer Mentor. 1956 begann Keil eine Ausbildung zum Kunstschlosser und besuchte danach die Hochschule der Künste in Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer brach der Kontakt zu Nagel ab, Keil verlegte seinen Wohnsitz zunehmend ins Ausland. Mit dem Studium an der Hochschule kam Keil in Kontakt mit anderen Künstlern seiner Generation, wie Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau. In seiner Zeit auf Mallorca traf er zudem mehrfach mitJoan Miróin dessen Atelier zusammen. In seinen Anfängen orientiert sich Keil am deutschen Expressionismus, thematisiert Großstadtmillieus und Randfiguren der Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren und seiner Zeit in Paris entwickelte er einen spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Londoner Jahre und schließlich als Teil der BerlinerNeuen Wildenzu Beginn der 80er Jahre weiter entwickelte. Die Verwendung intensiver fast greller Farben, sowie der Verzicht auf eine realistische Gegenständlichkeit sind seitdem die typischen Merkmale seines Malstils. Der Farbauftrag ist rasch und schnell sowie gelegentlich pastos und die Motive seiner Bilder werden immer wieder durchGraffiti-Elemente zusätzlich verfremdet. Thematisch bevorzugt Keil menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstilleben. Ab den frühen 1960er Jahren bezog Keil Ateliers in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er in Bayern, Berlin und Los Angeles. Weiterführende Künstler und Begriffe: Neue Wilde, Bernd Koberling, Luciano Castelli, Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Salomé, Bernd Zimmer, Elvira Bach, Peter Schlangenbader, Anne Jud, Berthold Schepers, G. L. Gabriel-Thieler, Rolf von Bergmann, A. R. Penck, Moritz Reichelt, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Martin Kippenberger, Werner Büttner, Horst Gläsker, Hartmut Ritzerfeld, Franz-Bernd Becker, Bernhard Martin, Werner Büttner, Martin Kippenberger, Gustav Kluge, Albert Oehlen, Bettina Semmer, Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jiří Georg Dokoupil, Leiko Ikemura, Gerard Kever, Dieter Horký, Gerhard Naschberger, Stefan Szczesny, Volker Tannert, Franz Hitzler, Siegfried Kaden, Peter Vogt, Troels Wörsel, Peter Angermann, Siegfried Anzinger, Erwin Bohatsch, Herbert Brandl, Gunter Damisch, Josef Danner, Alois Mosbacher, Thomas Reinhold, Hubert Scheibl, Hubert Schmalix, Jean-Michel Basquiat, Expressionismus
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Este sitio web utiliza cookies para reconocer y asegurar el recorrido del cliente y el inicio de sesión en el sitio, así como para analizar nuestro tráfico y mejorar nuestros servicios. Nuestros socios también pueden depositar cookies para ofrecerle servicios adicionales, como la reproducción de videos. Es posible que nuestros socios agreguen estos datos con otra información que usted les haya proporcionado en otro lugar, o que hayan recopilado de otros sitios web. Tiene la opción de aceptar, rechazar o personalizar el uso de cookies no esenciales en nuestro sitio.