Lot n° 249
JOACHIM BERTHOLD* ( Eisenach 1917 - 1990 Oberaudorf )
Drei Figuren
Frablithografie/Papier 61,5 x 45,7 cm
signiert Berthold, nummeriert 38/50
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 40 - 80
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 40
Joachim Berthold war ein deutscher Künstler und in erster Linie Bildhauer. Ab 1936 war er Schüler bei Wolfgang Wallner an den Kölner Werkschulen und später Meisterschüler von Joseph Wackerle an der Akademie der Bildenden Künste München. 1943 war er mit einer Statuette auf der Großen Deutschen Kunstausstellung vertreten. Nach kurzer Tätigkeit als Bildhauer Anfang der 1940er Jahre und Teilnahme am Zweiten Weltkrieg arbeitete Berthold nach Kriegsende bis zu seinem Tod in Oberaudorf, Oberbayern. Ab 1960 wurde Berthold mit Einzelausstellungen zunächst in Deutschland einem breiteren Publikum bekannt, ab 1966 folgten internationale Ausstellungen, unter anderem in New York, Mailand und Vancouver. Nach Bertholds Tod wurden Retrospektiven in der Samuelis Baumgarte Galerie Bielefeld (2007) und im Museum Regensburg Regensburg (2008) gezeigt. Joachim Berthold war Sohn des Goldschmieds Karl Berthold und der Malerin Maria Schmidt-Kugel. Bertholds Frau Gisela Berthold-Sames hatte ebenfalls an den Kölner Werkschulen studiert; ihre Sammlung mit einer Vielzahl von Entwürfen und Skulpturen ihres Mannes ist in einem eigenen Galeriegebäude in Oberaudorf zu sehen. Zentrales Thema der Skulpturen Bertholds – vorwiegend in Bronze – ist die menschliche Gestalt. Nach expressiven Anfängen gelangte Bertholds Werk zu einer immer stärkeren Abstraktion. Bei Skulpturen der 1950er Jahre verzichtet er bereits weitgehend auf Gesichtszüge, bei späteren Werken erscheinen auch die Umrisslinien in abstrakten Formen oder verschmelzen mit dem Hintergrund. Ein starker Kontrast von runden und kantigen, konvexen und konkaven, rauen und glatten Elementen ist kennzeichnend für die Formensprache Bertholds. Besondere Bekanntheit haben seine „Menschenmauern“ erlangt. Werke Bertholds im öffentlichen Raum: „Pelikansbrunnen“, ehemalige Bayerische Landesschule für Gehörlose München, 1954; „Der Schauende“, in der Siemens-Siedlung, München-Obersendling, 1955; „Die Sitzende“, München-Moosach, 1958; Reliefs am Stadion des TSV 1860 München, 1958; Fischkugel-Brunnen in Münster, 1962; „Menschenpaar“, in Erlangen, 1962; Bronzeplastik „Team“, Bauamt TU München, 1966; Bronzeplastik „Bogenschützen“, München und Rosenheim, Campus Garching; Bronzeplastik „Mauer“, Pasing, Institut für Landverkehrswege, 19??; „Adams Rippe“, in Erlangen, 1972. Ein Teil des schriftlichen Nachlasses von Joachim Berthold wird im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg verwahrt. Weitere Künstler und Begriffe: Expressionismus, Abstraktion, Henry Moore, Mensch, Körper, Joseph Wackerle, Fritz Koenig, Waldemar Grzimek, Gerhard Marcks, Renée Sintenis
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ce site utilise des cookies pour reconnaître et sécuriser le parcours client, la connexion au site, pour analyser notre traffic et améliorer nos services. Nos partenaires peuvent également déposer des cookies pour vous proposer des services supplémentaires tels que la consultation de vidéos. Nos partenaires sont susceptibles d’agréger ces données avec d’autres informations que vous auriez pu leur fournir par ailleurs ou qu’ils ont collecté sur d’autres sites web. Vous avez la possibilité d'accepter, de refuser ou de personnaliser l'utilisation des cookies non essentiels sur notre site.